Hundevillas.Dog

Willkommen in meinem Blog

Wenn es Neuigkeiten auf Hundevillas.Dog gibt, erfährst du es hier.

Back to the Backyard #4 | Pod no. 2

Hoopersbücher für Anfänger. Anlernen der Geräte und der Richtungen. Hooperstraining mit Welpen. My Hoopers bei Hundevillas.Dog

Flocke ist immer noch nicht so gut darin, den Puppington Pod® schnell genug zu öffnen, um an die Beute zu kommen. Schnell genug, als dass sie nicht vergisst, wofür sie eigentlich die Belohnung bekommen hat.

 

Ich hatte gedacht, dass ich es fördern könnte, indem ich ihr viele Spiele anbiete, bei denen man sich selbstständig die Leckerlies erobern kann. Z.B. Schnüffelteppich, Futterball oder einfache Intelligenzspiele. Das klappt auch alles - allein, die Klettverschlüsse des Pods zu öffnen braucht Kraft. Es dauert zu lange.

 

Flocke spielt eigentlich auch lieber, als dass sie für Futter arbeitet. Ich persönlich bringe meinen Hunden nicht gerne etwas über Spielen bei. Warum, wenn es doch über Generationen immer gut geklappt hat? Wenn ich mit einem Spielzeug belohne, müsste ich es recht schnell wieder wegnehmen. Ich finde es jedoch gemein, ein Spielzeug als Belohnung zu werfen und dann nicht auch ausgiebig mit meinem Hund zu spielen. Ausgiebiges Spiel, lässt den Hund allerdings das zuvor gelernte prompt wieder vergessen. Ein Dilemma.

 

Flocke ist auch noch viel zu jung, als dass ein „aus“ immer sofort klappen würde. Die Gefahr, dass ich im Lernprozess mit ihr um das Spielzeug „streiten“ müsste, ist viel zu groß. Nun habe ich jedoch einfach ein Band am Pod befestigt. Das hat by the way den Nebeneffekt, dass er irgendwie besser und schneller fliegt. Oder kann ich ihn so besser werfen? 

Mit dem Band kann ich kurz mit ihr zergeln und kann mein „aus“ sofort mit Futter bestätigen. Eine schöne Mischung, das sie das "aus" sofort befolgt und ich sofort die Belohnung dafür am Start habe!

 

Zum aktuellen Ausbildungsstand, in dem es noch nicht um Distanz geht, spielt es für mich erst mal keine Rolle, ob Flocke den Pod zu mir bringt und ich hingehe. 

Hoopersbücher für Anfänger. Anlernen der Geräte und der Richtungen. Hooperstraining mit Welpen. My Hoopers bei Hundevillas.Dog

Wie ist es aktuell bei dir? Hast du auch ein Band am Puppington Pod®?


0 Kommentare

Babyparcours

My Hoopers Hoopersbuch für Anfänger. Wie kann ich meinen Welpen auf den Hoopers Hundesport vorbereiten.

Heute habe ich für meine alten Hunde einen Rentner-"Reha"-Parcours aufgebaut. Der ist natürlich auch für Welpen geeignet. 

 

Wenn du deinen Welpen auf den Hundesport Hoopers vorbereiten möchtest, sind solche kleinen Parcours eine superschöne Möglichkeit, ihn darauf vorzubereiten. 

Was du in diesem Parcours für Hoopers findest: 

Am offensichtlichsten ist die Tonne. Dein Hund lernt, dass es Tonnen gibt, wie sie aussehen, rumstehen und man sie rechts wie linksherum umrunden kann.

An den Cato-Board-Stationen kannst du Steadiness üben. Oder je nachdem, wie gut du das Board schon aufgebaut hast, das Vorausschicken aka „Distanz nach vorn“.

 

Ich hoffe, dass man auch in Zukunft privat und ohne Begleithundprüfung im Hoopers starten kann. Aber selbst, wenn du das Fuß-Gehen für deinen Hund nicht brauchst, ist es eine wertvolle Übung, wenn dein Hund dir auf beiden Seiten locker folgen kann. Den Pylonen-Slalom macht ihr bestimmt in der Welpenschule auch. 

Wackelkissen und Cavaletti sind immer gut für die körperliche Fitness und Selbstwahrnehmung, was auch dem Hoopers wieder zugutekommt.

 

Vielleicht bist du auch in der Situation, solch kleinen Parcours aufbauen zu können. Ich wünsche dir ganz viel Spaß damit. 


0 Kommentare

Back to the Backyard #3 | Pod Booster

Oder nach dem Motto, wenn es mal nicht so läuft…

 

Ich wollte ja einen Kleinhund! Tatsächlich hat meine Flocke Probleme damit, den Puppington Pod® zu öffnen. Sie ist einfach noch zu klein und zu zart. 

 

Ich sehe für uns 2 Möglichkeiten. Um sie dennoch daran zu gewöhnen, behandele ich den den Pod einfach wie einen Futterdummy. Ich laufe hin, um ihn ihr am Belohnungsort zu öffnen.

 

Darüber hinaus fülle ich den Pod getrennt von Übungen mit der super leckeren, selbst gemachten Leberwurst, die sie sehr liebt. Den darf sie haben und sich ihre Zeit nehmen, die sie braucht, um ihn zu öffnen um sich bedienen zu können. Das schafft sie dann auch. Ich hoffe, dass sie dadurch geschickter und schneller beim Öffnen wird.

 

Beim aktuellen Trainingsstand macht es für mich keinen Sinn, den Pod zur Belohnung mit Leberwurst zu füllen. Flocke braucht viel zu lange, um an die Beute zu gelangen. Die Übungsfrequenz muss höher sein, um einen optimalen Lerneffekt zu erzielen. Die Zeitspanne zwischen Belohnung und Übungswiederholung muss kürzer sein.

 

In meinem Buch „My Hoopers Beginners · Die Richtungen“ beschreibe ich diese Variante mit der Leberwurst als "Pod-Booster". Möchtest du auch gerne Leberwurst für dein Hooperstraining selber machen und in diese hübschen Kruken füllen? Diese Kruken lassen sich sehr gut befüllen und im Geschirrspüler reinigen. Du findest das Rezept HIER. Lade es dir gerne herunter.

 

Wie ist es bei dir? Hatte dein Hund auch Probleme, den Pod zu öffnen? Wie hast du es gelöst?

 

Stay tuned! Ich werde berichten, wie es sich bei Flocke entwickelt. 


0 Kommentare

Back to the Backyard #2 | Cato Board

Hoopersbücher für Anfänger. Anlernen der Geräte und der Richtungen. Hooperstraining mit Welpen. My Hoopers bei Hundevillas.Dog.

Als meine Lucie 2023 einen Kreuzbandriss hatte, habe ich unser erstes Cato Board für das Physio-Training gekauft und kennengelernt. Das veranlasste mich damals, in meiner Hoopers-Community zu fragen, ob das Cato Board für Hunde, die Schwierigkeiten haben, am Starthoop zu warten, eine gute Hilfe sein könnte?

Ich meine - nein!

 

Wenn du Steadiness mit dem Cato Board gut aufbauen konntest, könnte es beim Start-Training eine Hilfe sein. Nach meiner Erfahrung lieben die Hunde das Cato Board. Es würde dir somit erleichtern, das „bleiiiben“-Signal zu etablieren.

Was ich für’s Training negativ finde, ist, dass dein Hund von leicht erhöht startet. Das schwächt den Schub beim Starten und dadurch das Gefühl für den Start.

Darüber hinaus kannst du das Cato Board in einem Turnier natürlich nicht verwenden. D.h. du müsstest dieses Hilfsmittel also wieder abbauen. Nach meiner Erfahrung lieben die Hunde das Cato Board. Es könnte also schwierig werden, es abzubauen.

 

Aktuell bin ich, wie berichtet, in der Situation, die Flocke vom Welpenalter an im Hoopers auszubilden. Naturgemäß bringt sie keine Hundesporterfahrung mit. Für uns ist das Cato Bord tatsächlich eine Hilfe, die Positionen „sit“, „hinlegen“, „steh“ und das „bleiiiben“ aufzubauen. Es ist ein weiteres Spiel, das der kleinen Flocke unheimlich viel Spaß macht. Die Positionen dann auf andere Situationen und Untergründe zu übertragen, ist bei ihr als Welpe sehr sehr einfach. 

Da Flocke das Cato Board natürlich super findet, habe ich die Übungen mit der „qui“-Übung verbunden, damit sie vom Cato Board herunter kommt und neu in die Positions-Übung reingehen kann.

 

Von dem her finde ich, dass es für Welpen ein tolles Hilfsmittel und Spiel ist, die Postionen und das „bleiiiben“ zu erlernen. Ich gehe aktuell davon aus, dass ich, wenn Flocke ihr erstes Gerät erlernen darf, das Cato Board nicht verwenden werde. 

 

Schaun wir mal. Ich freue mich mega darauf. 

 

Hast du Erfahrung mit dem Cato Board? Ich freue mich auf deine Kommentare.


0 Kommentare

Ab welchem Alter kannst du mit dem Hooperstraining beginnen?

Ich stelle vor: Un Flocon de petite nuage blanc, genannt Flocke. ❄️ 🤍 Sie ist ein Coton de Tuléar und der neue Schatz in der My Hoopers-Welt.

 

Ich durfte sie mit 8 Wochen bei der Züchterin abholen und heute ist sie seit 26 Tagen bei uns.

And here we are: back to my backyard.

 

Wann also kannst du mit deiner Welpe mit dem Hooperstraining beginnen? 
Ich würde sagen: sofort. Es kommt halt darauf an, was aus dem Repertoire des Hooperstrainings du aufbauen willst. 

 

Grundsätzlich muss eine Welpe erstmal in ihrem neuen Zuhause ankommen dürfen. Unter Umständen gibt es in deinem Familienverbund Dinge zu lernen, die viel wichtiger sind als Hoopers. Flocke ist ein Langhaarhund. Sie muss zum Beispiel zusätzlich lernen sich auf einem Tisch kämmen zu lassen. Bei Allem, was du deinem Hund beibringen musst, ist der Clicker ein wunderbares Werkzeug, deinem Hund die Welt über positive Verstärkung zu zeigen. 

 

Deine erste Übung könnte somit sein, deinen Hund auf den Clicker zu konditionieren. Das hilft dir, auch gleich mal das "sitz" spielerisch beizubringen. Und schon hast du 2 Sachen beigebracht, die du im Hoopers brauchen kannst. 

 

Ich möchte darauf hinaus, dass du im Grunde mit den Vorübungen spielerisch beginnen kannst. Die Kleinen wollen so gerne lernen. Nutze die Zeit. 

 

#26 – In Bezug auf Hoopers kann Flocke jetzt "sitz" und "qui". Aktuell erlernt sie das Target. 

Mit Wendungen werde ich lange warten. Aber z.B. Tunnel darf sie in ein paar Tagen lernen.

 

Hiermit lade ich dich herzlich ein, uns auf unserer Reise zum 1. H1-Parcours zu begleiten.

 

Back to my Backyard. 


0 Kommentare

Mein Hoopersbuch "Die Richtungen" ist gedruckt!

Das Hoopersbuch "My Hoopers Beginners · Die Richtungen"

Wie angekündigt! Die Hoopersbücher "My Hoopers Beginners · Die Richtungen" wurden wie angekündigt rechtzeitig geliefert. 🚀

 

Ein bisschen "saß ich ja auf Kohlen", wie man so sagt. Aber sie wurden noch früh genug geliefert, per UPS. Sofort habe ich die Pakete geöffnet, habe die Auflage geprüft und für gut befunden.

 

So konnte ich sofort alle Vorbestellungen verpacken und versenden! 📦

 

"Leider" ist ja nun morgen ein Feiertag. Aber schaun wir mal. Ich hoffe, dein Exemplar kommt noch am  Wochenende bei dir an, damit du direkt mit dem Training beginnen kannst.☀️

 

Vielen Dank für die Vorbestellungen und das damit verbundene Vertrauen.😘

 

Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erfolg mit meinen Vorschlägen für dein Training.🚀

 

Du möchtest das Buch auch bestellen. Du findest es in meinem Shop -> Hoopersbuch Die Richtungen.


0 Kommentare

eBook "Pylone anlernen"

My Hoopers Bücher · Anlernen der Pylone um das Abbiegen an Hoops aufbauen zu können.

Um das Abbiegen an den Hoops aufzubauen, ist eine Pylone ein hervorragendes Hilfsmittel.

Damit die zweite Auflage meines Buches nicht allzu dick wird und damit teurer, habe ich das Kapitel "Pylone" herausgenommen.

 

Dafür stelle ich dir ein kleines eBooklet "Anlernen der Pylone" zum kostenfreien Download zur Verfügung.

 

Aktuell sind noch die alten Bilder drin. Die werde ich auch so schnell wie möglich erneuern.

 

Viel Spaß damit!


0 Kommentare

My Hoopers · Die Richtungen | Liefertermin

My Hoopers Beginners · Die Richtungen - Das Hoopersbuch für dein Hooperstraining 📚
📸 Angela Pieper-Hänicke | aph-one.de

Der Liefertermin für das Hoopersbuch 📚 "My Hoopers Beginners · Die Richtungen" ist projektiert auf den 30. April 2025. Leider etwas später, als geplant. Aber Irgendwas is ja immer 🙁 Immerhin werden sie noch im April geliefert, gerade so. 😀

 

Vielen Dank für die zahlreichen Vorbestellungen. Die Bücher werden noch am selben Tag rausgehen werden. Danke für das Vertrauen.

 

Die vorbestellten Downloads für das eBook habe ich bereits freigegeben. 🚀


0 Kommentare

PodBooster · DIY Leberwurst

Booste den Puppingtons Pod® um deinen Erfolg beim Hooperstraining zu boosten!

 

Der Puppingtons Pod® hat sich als mega Belohnung im Hooperstraining etabliert. Mit Leberwurst kannst du die Beliebtheit noch steigern!

 

Wenn du den Pod mit Leberwurst befüllst, dauert es natürlich länger, bis dein Hund mit dem Pod „fertig“ ist. Nimm dir bitte die Zeit dafür. Wenn dein Hund irgendwann mit leuchtenden Augen zu dir kommt und „berichtet“ was er „da draußen“ gefunden hat - dann war’s gut!

 

Was durch den Magen geht, stellt direkt eine positive Verknüpfung im Gehirn her.

Mein Rezept für DIY Leberwurst findest du auf meiner Downloadseite. Viel Freude damit.

0 Kommentare

Mein Hoopersbuch "Die Richtungen"

Hoopersbuch "My Hoopers Beginners · Die Richtungen" für dein Hooperstraining.
📷 Angela Pieper-Hänicke

Juhuuu 🥳 Mein Hoopersbuch "My Hoopers Beginners · Die Richtungen" ist fertig geschrieben. 📚 Aktuell befindet sich die Buchdatei beim Korrekturlesen. Probeexemplare sind gedruckt. Sieht schon ganz gut aus. Ein paar Kleinigkeiten können noch verbessert werden. Vielen Dank Manuela, für's Querlesen.💙

 

Ich habe das Buch bereits als Produkt in meinen Shop eingefügt. Das Inhaltsverzeichnis kannst du dort schon ansehen. Wenn du möchtest, kannst du dir dein Exemplar vorbestellen.

 

Mit der Lieferung der fertigen Exemplare rechne ich Ende April. 🚀

0 Kommentare

Hörzeichen für den Tunnel

Hoopersbuch My Hoopers Beginners | Basics & die Geräte
Foto: Lea Otto

In Deutschland gibt es im Hoopers 2 verschiedene Tunnelvarianten. Den runden Tunnel und den BoLo (Bodenloser Tunnel). Der runde Tunnel hat einen Durchmessern von 80 cm und ist 1 m lang. Der BoLo ist 80 cm breit und hoch und hat auch eine länge von 1 m. Der Unterschied ist offensichtlich: Beim bodenlosen Tunnel läuft dein Hund auf dem normalen Untergrund weiter, beim runden Tunnel tritt er beim Durchlaufen auf das Tunnelmaterial, das mal besser mal schlechter glattgezogen ist. Im schlimmsten Fall ist es dann auch noch nass.

 

Innerhalb eines Turniers ist nur eine Tunnelvariante erlaubt und diese Tunnelvariante muss auch im Aufwärmbereich zur Verfügung stehen.

 

Bei My Hoopers haben wir uns entschieden, alle Tunnel anzusagen. Wir verwenden für beide Tunnelvarianten das selbe Hörzeichen - „duuure“. 

 

Im Agility verwende ich für den langen Tunnel das Hörzeichen „Tunnel“.

 

Vielleicht ist es eine gute Idee, die unterschiedlichen Tunnelvarianten im Hoopers mit unterschiedlichen Hörzeichen zu belegen? Aus Sicherheitsgründen! 

 

Wenn dein Hund vorher weiss, welche Beschaffenheit der Tunnel hat, kann es ihm helfen. Ich traue Hunden absolut zu, zu erkennen, welche Art Tunnel vor ihnen auftaucht. Es soll auch nur eine Überlegung sein. Meine Hunde brauchen keine unterschiedlichen Signale für die Hooperstunnel. Aber wenn ich mir überlege… im Turnier mit runder Tunnelvariante… es regnet… dein Hund ist groß und schnell… Es könnte ihm helfen, seinen Weg und seine Geschwindigkeit anzupassen. Oder sei es nur, dass er weiss, was ihn erwartet.

 

Übrigens gibt es im Agility die „Tunnelbremse“, mit der du verhinderst, dass dein Hund zu schnell in den Tunnel saust, um das Verletzungsrisiko zu vermindern. Vielleicht wäre das auch was für Hoopers? Ich teste das bei Gelegenheit mal. Wichtiger ist, dass die Richter darauf achten, dass runde Tunnel möglichst gerade durchlaufen werden.

 

Eine weitere Überlegung betrifft Kleinhunde. Bei Kleinhunden macht es in meinen Augen großen Sinn, die Tunnelvarianten durch unterschiedliche Hörzeichen zu unterscheiden. Für einen Kleinhund können die Falten und Metallspiralen des runden Tunnels ein richtiges Hindernis sein. Gut vorher zu wissen, was kommt.

 

Was meinst du? Ich freue mich auf deine Kommentare. Vielleicht verwendest du ja auch unterschiedliche Hörzeichen und magst deine Erfahrung teilen. 

0 Kommentare

Positionsneutrales Führen durch den Parcours

In der Hoopers Community ist eine neue Idee aufgetaucht: 

Führbereichsneutrale oder positionsneutrales Navigieren by easyondistance®.

 

Vielen aus der Community war nicht sofort klar, was damit gemeint sein könnte. Ich musste auch erst mal darüber nachdenken.

 

Erst dachte ich, dass wir das bei My Hoopers ja schon immer so machen. Wir nennen es „Immer aus Sicht des Hundes“. Beschrieben habe ich es in meinem Buch „My Hoopers Beginners · Die Richtungen“. Aber – einen Unterschied gibt es dann wahrscheinlich doch.

Wie ist es bei My Hoopers gelöst? Mit meiner Methode führst du immer aus Sicht des Hundes. In den meisten Fällen bildest du Cluster von ca. 3 Geräten. Die Fragen sind, wo kommt dein Hund her, wo ist er gerade und wo soll er hin? Wir wollen vorausschauend FÜHREN, damit der Hund immer sicher ist, was er als Nächstes tun soll. Es geht dabei auch darum, möglichst körperschonend für den Hund zu führen. Bedeutet also, dass du immer weißt, wo dein Hund ist und dein Hund weiß auch immer, wo du bist (nämlich im Führbereich). Bei My Hoopers besteht immer eine (magische?) Verbindung zwischen dir und deinem Hund. Das fällt Hunden leicht, und ich liebe es. Gleichzeitig bilden wir unsere Hunde aber auch in der grundsätzlich selbstständigen Arbeit aus. 

Hier ein Bild aus meinem Buch:

Hoopersbuch | My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte

Die Grafik stellt dar, dass egal, wo im Parcours dein Führbereich ist, die Hörzeichen aus Sicht des Hundes immer dieselben sind. Die orangefarbenen Hörzeichen gehören zur orangefarbenen Hundeführerin, die grünen zur grünen. Genauso bei Lila. Das Cluster besteht in dieser Parcourszeichnung aus Hoop 1 und Hoop 2.

Bei My Hoopers ist die Idee für Richtungsänderungen, dass es Bewegungen „in deine Richtung“ und Bewegungen „von dir weg“ gibt. Dafür gibt es entsprechende Hörzeichen. Das Hörzeichen für eine Bewegung zu dir hin zwischen 2 Hoops ist „bingbing“. Dieses Hörzeichen muss vor dem Hoop gesagt werden, nach dem dein Hund abbiegen soll. Unabhängig davon, wo im Parcours du stehst, bekommt dein Hund vor dem ersten Hoop immer die gleiche Ansage, dass es danach in deine Richtung weitergeht. Die Definition für den ersten Hoop ist: „Nimm den vor dir liegenden Hoop und biege dann in meine Richtung ab“. 

Eine neue Grafik:

Hoopersbuch | My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte

Ich habe einen neuen Führungsbereich eingefügt. Außerhalb des Parcours, links, türkis. 

Wenn dein Führbereich dort liegt, brauchst du bei My Hoopers ein anderes Hörzeichen. Von dieser Führposition aus betrachtet, muss sich dein Hund zum zweiten Hoop nämlich „von dir weg“ bewegen. Bei My Hoopers ist das entsprechende Hörzeichen „wayway“. Die Definition ist: „Nimm den vor dir liegenden Hoop und biege danach von mir weg ab“.

 

 

So weit, so klar. 

 

Wenn ich nun führbereichunabhängiges Navigieren richtig verstanden habe, dann müsste das Hörzeichen von der türkisfarbenen Position aus auch „bingbing“ sein. Die Definition müsste also lauten: „Nimm den nächsten Hoop, verlagere dein Gewicht auf links und drehe über deine linke Schulter“.

Oder anders dargestellt an der Tonne:

Ich verstehe es so, dass unabhängig davon, auf welcher Seite der Lauflinie ich mich  befinde, mein Hund lernt, die Tonne mit der rechten Schulter anzulaufen und über rechts zu drehen. D. h. ich bräuchte dafür auch nur ein Hörzeichen. Das andere, in diesem Beispiel „turn“, entfällt. Ergo, ein Hörzeichen gespart.

 

Unter uns: Das hat zur Folge, dass ich meinen Hund erst mal auf die richtige Seite der Tonne navigieren musst. Bei My Hoopers lösen wir das mit „zu“ oder „change“. Und da ist es dann wieder, das weitere Hörzeichen.

 

So habe ich es verstanden. Schreibe gerne in die Kommentare, wenn du meinst, dass ich falschliege.

Ich bin auf alle Fälle der Meinung, dass es sich lohnt, diese Idee einmal anzuschauen. Fühl in dich rein, ob es das Richtige für dich und dein Team sein könnte. 

Ein Tipp von mir: verwende nicht „links“ und „rechts“. Diese Begriffe sind in unserer Sprache so eindeutig verankert, dass du, wenn dein Hund von vorn auf dich zukommt, oder seitlich an dir vorbeiläuft, durcheinander kommen könntest. Sehr modern sind im Moment die Hörzeichen„lilli“ und „lala“. Vielleicht sind sie auch was für dich.

By the way: wir dürfen ja auch gerne das für uns Beste aus allen Methoden mischen.

0 Kommentare

Hundevillas.Dog auf 

Hundevillas.Dog _ MyHoopers