Wenn es Neuigkeiten auf Hundevillas.Dog gibt, erfährst du es hier.
In meinen Büchern schlage ich ja immer wieder vor, dass du einen Parcours oder eine Übungssequenz mit deinem Auflösesignal startest. Bei My Hoopers ist es ganz klassisch „okay“.
Beim Startritual lege ich besonderen Wert darauf.
Besonders beim Start in einem Turnier möchte ich mich darauf verlassen können, dass meine Hunde am Start sicher warten, bis ich sie auffordere in den Parcours zu starten. Wenn ich sie vor dem Starthoop positioniert habe, fordere ich sie mit meinem Signal „bleiben“ auf, genau so stehen zu bleiben und zu warten, bis ich in den Führbereich gegangen bin.
Ich sage auch immer, dass wir fair zu den Hunden sein sollen. Wer „bleiben“ sagt, muss auch auflösen. Besonders, da ich möchte, dass meine Hunde im Parcours selbständig arbeiten. Dein Hund braucht von dir also ganz klar eine Ansage, ab wann er selbständig arbeiten darf.
Nun bin aber ich diejenige, die weiss, wo der Parcours lang geht und welche Geräte in welcher Reihenfolge genommen werden müssen. Deshalb bin ich ein TEAM mit meinem Hund: Da ich Nummern lesen kann, gebe ich die Richtung an, mein Hund muss aber seinen Fokus selbständig auf die Geräte ausrichten und selbständig wissen, was zu tun ist. Ich kann nicht helfen in dem Moment.
Mein „okay“ ist also die Erlaubnis, jetzt zu starten und selbständig zu arbeiten.
Es gibt auch die Idee, dass ein Hörzeichen, in diesem Fall „bleiben“ so lange ausgeführt werden soll, bis ein neues Signal kommt. Das erste Gerät ist ein Hoop. Du könntest deinen Hund also auch mit dem Laufsignal starten. Bei My Hoopers „gogo“. Manchmal ist es jedoch schlauer, beim Start das Signal für das Folgegerät anzusagen. D.h. die Signale können sich unterscheiden. Wenn du aufgeregt bist, sprichst du vielleicht nicht deutlich, oder verwechselst es doch…
Ich finde es nur fair und es hilft mir und meinen Hunden, wenn wir ein ganz klar definiertes Startsignal haben, das immer gleich ist.
Unsere Hunde sind gut ausgebildet. Mit einem klar definierten Startsignal, das immer gleich ist, können wir uns mit dem Folgesignal auch mal vertun. Unsere Hunde wissen eindeutig, wann sie starten und arbeiten dürfen. Dann können uns vielleicht sogar mal „retten“.
Wie ist es bei dir? Habt ihr auch ein klares, eindeutiges Startsignal?
In meinem Buch „My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte“ gehe ich in einem Kapitel auf die Situation am Start ein. Ich empfehle dir, ein Startritual zu etablieren. Ein fest etabliertes Startritual gibt dir und deinem Hund Routine und Sicherheit.
Außerdem ist es in manchen Startsituationen hilfreich, den Hund nicht gerade zum Hoop auszurichten, sondern schräg.
Häufig sehe ich, auch in anderen Sportarten, wie z.B. Agility, dass Hundeführer*innen ihren Hund zwischen die Beine kommen lassen, weil sie meinen, ihn dadurch optimal ausrichten zu können.
Meinen Hunden macht die Übung, selbständig zwischen meine Beine zu kommen und dort eine Position wie „Steh“, „Sitz“ oder „Platz“ einzunehmen, sehr viel Spaß. Auch Achten um meine Beine zu laufen mögen sie gerne. Was sie nicht mögen ist, wenn ich abschließend über sie wegsteigen würde, um z.B. zum Führbereich zu gehen!
Und das, das mag eigentlich gar kein Hund! Konntest du es schon mal bei anderen Hunden beobachten? Selbst wenn sie es aushalten, weil man es mit ihnen trainiert hat, zeigen sie eigentlich immer Licking Intentions. Viele gähnen auch oder kneifen die Augen zusammen. Für sie ist die Situation trotz Training somit sehr unangenehm.
Darum empfinde ich diese Methode für die Positionierung vor dem Starthoop als nicht ideal.
Meine Hündinnen sollen am Start stehen. Ich möchte nicht, dass meine Hündinnen sich auf Hundeplätzen oder bei Kälte hinsetzen. Ich richte sie mit einem Handtouch aus. Sie bleiben so ausgerichtet stehen, bis ich sie aus dem Führbereich starte.
Mein Rüde ist nicht so gut in der Impulskontrolle. Deshalb muss er sitzen. Ein Start aus der Sitzposition gibt mehr Schub auf die Hinterbeine. Das kann sich positiv auf den Start auswirken. Bei sehr geringer Impulskontrolle könntest du deinen Hund auch ablegen. Aus der Platzsituation zu starten, kostet den Hund mehr Mühe und Kraft. Das Aufstehen dauert „länger“.
Ich finde die Ausrichtung am Starthoop über die Grundposition an deiner linken oder rechten Seite am schönsten.
Hier kannst du dir einen kleinen Film von mir mit Startroutine ansehen:
Was sind deine Gedanken dazu? Wie machst du es? Ich freue mich auf deine Kommentare.
Ich schreibe regelmäßig über mein Hooperstraining in diesem Blog. Einen Newsletter biete ich nicht an.
Wenn du bei Facebook registriert bist, kannst du dort meiner Hundevillas.Dog-Seite folgen. Dort verlinke ich alle meine Blogartikel.
Auf Instagram ist my_hoopers auch vertreten. Wenn du lieber dort Kontakt halten möchtest, dann findest du uns hier:
Da ist es 🥳
Mein neues Buch „My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte“ als gedrucktes Buch 📚
Ich freue mich mega, dass es noch rechtzeitig vor Weihnachten ausgeliefert worden ist. Für den Fall, dass du es zu Weihnachten verschenken möchtest.
Die vorbestellten Exemplare habe ich bereits versandt. Vielen Dank für das Vertrauen. 💙
Neue Bestellungen werden aktuell sofort bearbeitet.
Übrigens habe ich die Bücher natürlich auf FSC®-Zertifiziertem Papier drucken lassen.
Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim Training.
Haben du und dein Hund auch ein Lieblingsspielzeug zum Loben in der Distanz?
Bei uns ist das ganz klar der Frosch. 🐸 Er ist bei all meinen Hunden wahnsinnig beliebt. Aber bei Lucie besonders.
Schreibe in die Kommentare, was euer Lieblingsspielzeug auf Distanz ist. Auf Facebook oder Instagram freue ich mich auch über Fotos von eurem Lieblingsspielzeug.
Der Frosch ist es ein Stiftetäschchen, in das die Lieblingsleckerlis reinkommen. Zum Beschweren habe ich einen 80 g-Dummy verwendet. Der abgebildete Dummy ist aus Schweden und besonders soft. Leider finde ich keine Bezugsquelle mehr. Falls du eine kennst, freue ich mich ebenfalls über einen Tipp in den Kommentaren.
Du hast eine Frage zu einem der Trainingsvorschläge in meinen Büchern? Schreibe mir gerne jederzeit eine Mail. Ich beantworte sie immer Montags ab 19:00 Uhr.
Sehr aufregend. Heute kamen endlich die Probeexemplare der gedruckten Bücher. 📚 Ich bin nicht ganz zufrieden. Der Umschlag und das Papier müssen insgesamt wertiger werden. Aber dafür ist ja ein Probedruck da.
🚀 Als Liefertermin ist der 12.12. angekündigt. 🚀
Heute ist er – der Launch meines Hoopers-Buches 📙„My Hoopers Beginners – Basics & die Geräte. Nämlich die 2. Auflage. 🚀
Das neue Buch hat 72 Seiten, 61 Erklärbilder und 29 Parcourszeichnungen.
Ich wünsche mir, dass das neue Konzept es dir leicht macht, mit dem Hoopers zu beginnen und schnell den Einstieg zu finden.
Die Schwerpunkte des Buches sind
Du kannst das eBook in meinem Download-Shop erhalten. Dort kannst du dir auch das Inhaltsverzeichnis ansehen. Außerdem findest du dort einen kleinen Blick ins Buch.
Ich wünsche dir mega viel Spaß.
Titelbild: Angela Pieper-Hänicke | www.aph-one.de
In meinem Blogbeitrag vom 4. Juni hatte ich ja schon verraten, dass ich meine Hoopers-Bücher 📚 neu auflegen möchte.
Und tataaaaa 🚀
Die 2. Auflage von
„My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte“
steht kurz vor der Veröffentlichung.
Vorab präsentiere ich dir schon mal das Titelbild, da ich es so sehr liebe. 🧡
Auf dem Foto ist meine Bailey bei der Übung „Distanz an 3 Hoops mit Bodentarget und Bestätigung in Laufrichtung“. Ich liebe dieses Foto unter anderem so sehr, da man ihre Augen überhaupt sieht, aber in ihrem Auge auch deutlich ihren Fokus erkennt.
Ich hoffe, dir nächste Woche das eBook zum Download zur Verfügung stellen zu können.
Die Druckversion braucht dann noch ein bisschen Zeit bis zur Lieferung. Aber vor Weihnachten 🎄 klappt es bestimmt.
❤️ Vielen Dank an Angela Pieper-Hänicke | www.aph-one.de für das wundervolle Fotoshooting, bei dem u.a. dieses großartige Foto entstanden ist. ❤️
Wenn anfängst zu hoopern, fragst du dich vielleicht, welche Hörzeichen du verwenden könntest. Einerseits für die Geräte, andererseits für die Richtungen. Ich habe dir eine Liste zusammengestellt. In der findest du die bei MyHoopers und in meinen Büchern verwendeten Signale. Es gibt auch eine Spalte mit Hörzeichen, die ich woanders aufgeschnappt habe und gut finde. Lade dir meine Liste gerne herunter. Ich habe unterschiedliche Formate erstellt. Die Liste hat außerdem eine leere Spalte, in die du deine Signale eintragen kannst.
Ich bin gespannt, wie deine Signale lauten. Wenn du sie teilen magst, schreibe es doch sehr gerne in die Kommentare.
Leider sind meine Hoopers Bücher ausverkauft. Ich werde sie nicht nachdrucken lassen.
Ich hatte sie 2020 geschrieben. Das ist schon 4 Jahre her. Time flies. Inzwischen hat sich der Sport extrem weiterentwickelt. Ich habe so viel dazu gelernt und mich auch weiterentwickelt.
Darum arbeite ich aktuell an einer neuen Auflage. Sobald sie gedruckt ist, kannst du sie in meinem Book Shop bestellen.